Panel mit dem Autor Prof. Dr. Rudolf Jaun, Dr. Erika Hebeisen, Landesmuseum, Div Claude Meier, Chef Armeestab, Claudia Moritzi, Leiterin Museum Altes Zeughuas Solothurn und Marc Tribelhorn, Redaktor NZZ
09.12.2019, 18:15, UZH Gebäude Graduate CampusRämistrasse 59, Aula RAA-G-01/Tramstation «Kantonsschule»
auf google maps anzeigen
Eintritt frei
2019 haben Zeugnisse zweier junger Frauen über die Verfolgung und Vernichtung der Juden in Europa für Aufsehen gesorgt: das Romanfragment von Anne Frank, «Liebe Kitty» (Secession, 2019) und das Tagebuch von Mary Berg («Wann wird diese Hölle enden?», Orell Füssli, 2019). Warum sind die Texte erst jetzt, 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges, veröffentlicht worden? Wie sind die Aufzeichnungen aus literarischer Sicht zu bewerten? Verleger Joachim von Zepelin (Secession), Verlegerin Patricia Käppeli (Orell Füssli) und Alfred Bodenheimer, Schriftsteller («Im Tal der Gebeine», Nagel & Kimche 2018) und Professor für jüdische Literatur- und Religionsgeschichte, lesen und diskutieren. Moderation: Bettina Spoerri.
27.01.2020, 19:15 - 20:45, Aargauer Literaturhaus, Bleicherain 75600 Lenzburg
www.aargauer-literaturhaus.ch/programm-alt/2018/1/25/vernastaltung-1-g6a9x-5eb3w-af4z3-7t8rx-25bpj-xfmxs-wf3tj-9awzr-yc5t4-2hfg8-n6g5b-r7m53-ctxlr-dmnjn-mk3gn-h57wr-47e3k-ts6rc
Eintritt Fr. 25.-/20.-
Vortrag von Dirk Kämpfer (Hellenthal Ramscheid), Stefan Mausbach und Winfried Laasch (ZDF Zeitgeschichte)
13.02.2020, 19:30, Landratsamt Gr. Sitzungssaal, Obere Marktstr. 6, Bad Kissingen
www.alemannia-judaica.de/images/Images%20416/Bad%20Kissingen%20Juedische%20Kulturtage%202017.pdf
Eintritt 8,00 Euro (erm. 6,00 Euro)