Orell Füssli Verlage

Die Ursprünge von Orell Füssli gehen zurück bis ins Jahr 1519, als die ersten Bücher von Christoph Froschauer in Zürich gedruckt wurden. Bis heute setzt der Verlag seinen Fokus auf Bücher, die von digitalen Medien ergänzt werden. Unsere Publikationen erfüllen höchste Ansprüche an Qualität, geprüfte Inhalte und umfassendes, aktuelles Wissen. Heute gliedert sich der Verlag in drei Bereiche: Die beliebten Kinderbücher mit Abenteuern von Globi, Globine und Papa Moll sowie die Geschichten von Carigiet/Chönz, die alle Kinderaugen zum Leuchten bringen. Die Orell Füssli Juristischen Medien mit ihren Textausgaben, Kommentaren, Repetitorien, Übungsbüchern und Praxis-Handbüchern. Und der hep Verlag, bei dem alle Lernmedien zusammengeführt und weiterentwickelt werden.

Globi Verlag

Der Globi Verlag wurde 1944 aus der Reklameabteilung des Warenhauses Globus ausgegliedert und in eine eigene AG überführt. Zu Beginn wurden ausschliesslich Globi Bücher verlegt. Ab 1975 kam Papa Moll dazu. Zuerst waren es Sammelbände, dann wurden auch in dieser Reihe neue Geschichten erzählt. Bilderbücher mit der Figur Glöbeli gab es ab 1992. Seit 2015 ist auch Globine wieder mit dabei (von 1988 – 1995 kamen bereits erste Bände heraus). Der Verlag gehört seit 2007 zum Orell Füssli Verlag und wird als Imprint geführt. Unter dem Label Globi Verlag erscheinen heute die Figuren Globi, Papa Moll und Globine. Damit sind zwei der bekanntesten, aktiven Schweizer Kinderbuchhelden unter einem Dach untergebracht. Globine wird ebenfalls immer beliebter. Der Verlag produziert zwischen 7 bis 12 Bücher pro Jahr und dazu passende Non-Book-Produkte in Eigenproduktion oder mit Lizenznehmern wie der AGMüller für Spiele, der Nimex AG für Plüsch und der Phonag AG für die Hörspiele. Neben diesen Produkten verkauft der Verlag Nutzungsrechte für touristische Angebote wie z.B. Wanderwege, Spielplätze, Erlebnisparks, Kapitän-Clubs, Kinderclubs in Hotels und vieles mehr. Des Weiteren vergibt er Übersetzungsrechte ins Ausland wie auch Film- und Theaterrechte.
Der Globi Verlag hat seit 2020 ein umfassendes, aktualisiertes Veranstaltungsangebot. Insbesondere die Globi-Wissen-Shows sind ausserordentlich.

Bilderbücher Carigiet / Chönz / erzählendes Kinderbuch

Schon wesentlich länger als Globi, Papa Moll und Globine, nämlich seit 1971, gehören die wunderschönen Bilderbücher Schellen-Ursli, Flurina, Der Grosse Schnee und weitere aus dem Fundus des Künstlers Carigiet und der Autorin Chönz zum Orell Füssli Verlag. Auch in diesem Programmbereich werden Non-Book-Artikel in Lizenz vergeben.
Ebenfalls zum Programm gehören die beliebten Schweizer Klassiker im erzählenden Kinderbuch wie das Rösslein Hü, der Fridolin und weitere Titel dazu.
Im Orell Füssli Verlag sind damit die berühmtesten und beliebtesten Schweizer Kinderbücher zuhause.
OFV Logo

Orell Füssli Verlag – Juristische Medien

Das juristische Programm aus dem Orell Füssli Verlag umfasst Textausgaben, Kommentare, Repetitorien und Übungsbücher sowie Praxis-Handbücher. Sämtliche Publikationen bestechen durch Praxisbezug und Prägnanz. Sie erweisen sich damit als unverzichtbare Hilfsmittel für die Prüfungsvorbereitung und als unentbehrliche Begleiter im juristischen Alltag.
Repetitorien und Übungsbücher sowie Praxis-Handbücher sind auch als digitale Ausgaben im Online-Buchhandel und via App (Fachmedien Orell Füssli) erhältlich. Zudem sind die Inhalte sämtlicher Kommentare in den juristischen Datenbanken Swisslex und alle Kommentare auf justement.ch verfügbar.

hep Verlag AG

Per Juli 2022 hat die Orell Füssli AG die hep Verlag AG übernommen. Im Zentrum der Verlagsarbeit von hep stehen die Entwicklung von Lehr- und Lernmedien für die Volksschule, die Sekundarstufe II, die Tertiärbildung sowie die Weiterbildung. Die hep Verlag AG wird als eigenständiges Unternehmen am Standort Bern weitergeführt und die Lernmedien des Orell Füssli Verlages in die hep Verlag AG integriert.
Der Bildungsauftrag der Orell Füssli Verlage hat eine lange Tradition: Aus den erstmals im 16. Jahrhundert veröffentlichten «Schulbüchlein» entwickelten sich die heutigen Lernmedien für Wissens- und Kompetenzvermittlung: Gedruckt und digital.