Interview mit Salome Vogelsang

Faszination Mathematik:

Weshalb ist die Überarbeitung eines Lehrmittels so wichtig?

Im Frühling erscheint die 3. Auflage von «Algebra 9/10» im hep Verlag. Hierfür wird dieses Standardwerk, das die gesamte Algebra für das Kurzzeitgymnasium abdeckt, stark überarbeitet. Ein Gespräch mit Co-Projektleiterin Salome Vogelsang von der Deutschschweizerischen Mathematik-Kommission.

Frau Vogelsang, was ist Ihre persönliche Motivation, an dieser Überarbeitung mitzuarbeiten?

Schon seit dem ersten Erscheinen, benutze ich «Algebra 9/10» für meinen eigenen Unterricht. Bei uns an der Kantonsschule Frauenfeld unterrichten fast alle Lehrpersonen damit. Dadurch, dass ich mich nun an der Überarbeitung beteilige, kann ich das Lehrmittel noch besser an meine Bedürfnisse und die meiner Kolleginnen und Kollegen anpassen.

Wie sind Sie ursprünglich zur Mathematik gekommen und was fasziniert Sie heute immer noch daran?

Mir ist während meiner Zeit als Schülerin am Gymnasium der Knopf aufgegangen. Damals habe ich festgestellt, dass Mathematik immer klar und logisch ist. Deshalb war ich schon in der Schule gut in diesem Fach. Während meines Studiums habe ich dann festgestellt, dass Mathematik noch weit über das hinausgeht, was ich an der Schule gelernt habe. Tatsächlich erfordert Mathematik ein hohes Mass an Kreativität. So gibt es zum Beispiel für jede mathematische Aufgabe eine Lösung. Aber die Wege, die zu dieser Lösung führen, können sehr unterschiedlich sein. Das fasziniert mich auch heute noch.

Sie unterrichten an der Kantonsschule Frauenfeld. Wie finden Sie da noch die Zeit für die Überarbeitung eines Lehrmittels?

Ich bin in den Schulferien sowie am Feierabend und an den Wochenenden besonders stark gefordert. Für dieses Projekt opfere ich meine Freizeit aber gerne.

«Algebra 9/10» wird gleich im grösseren Stil überarbeitet. Weshalb ist das nötig?

Der Auslöser hierfür war die Nummerierung. Wir wollten, dass diese in den einzelnen Kapiteln neu durchgehend ist und nicht nach jedem Unterkapitel wieder neu beginnt. Als dies einmal feststand, haben wir den weiteren Überarbeitungsbedarf abgeklärt. So sollen zum Beispiel die vermischten Aufgaben in der neuen Auflage weiter vorne in den Unterkapiteln integriert werden.

Was sind ansonsten noch wichtige Veränderungen im Vergleich zur letzten Auflage?

Das Brückenkapitel am Anfang wird für die dritte Auflage stark überarbeitet. Dies, weil wir viele Rückmeldungen von Lehrpersonen erhalten haben, die sich für dieses Kapitel Anpassungen gewünscht haben. Zudem wird es einen zusätzlichen Anhang zur Logik geben.

Weshalb wird das Brückenkapitel angepasst?

Bisher handelte es sich hierbei um ein Repetitionskapitel für all jene, die zuvor mit «Algebra 7/8» gearbeitet hatten. Wir haben allerdings festgestellt, dass «Algebra 9/10» häufig auch im Kurzzeitgymnasium zum Einsatz kommt und viele Lernende dort zuvor nicht mit dem Vorgängerwerk gearbeitet haben. Deshalb wird das Brückenkapitel nun um- und ausgebaut, damit es künftig noch besser für das Kurzzeitgymnasium geeignet ist.

Was unterscheidet Algebra 9/10 von anderen Lehrmitteln?

Alle Titel der Deutschschweizerischen Mathematik-Kommission sind auf die Bedürfnisse der Lehrpersonen an den Schweizer Gymnasien ausgerichtet. Sie orientieren sich am Kanon Mathematik, der unter Mithilfe der Schweizer Hochschulen ausgearbeitet worden ist. Diese Titel decken inhaltlich alles ab, was an den Hochschulen von den Lernenden gefordert wird.

Wem würden Sie das Lehrmittel besonders ans Herz legen?

Allen Mathematik-Lehrpersonen an den Schweizer Gymnasien.

Liebe Frau Vogelsang, wir bedanken uns für das Gespräch.

Salome Vogelsang unterrichtet seit 2016 an der Kantonsschule Frauenfeld Mathematik, seit 2019 auch Informatik. Sie gehört seit 2020 der Deutschschweizerischen Mathematik-Kommission an. Zusammen mit Hansjürg Stocker hat sie die Co-Projektleitung für «Algebra 9/10» übernommen und ist auch an der inhaltlichen Überarbeitung dieses Titels beteiligt.