Staatskunde
Links aus den Büchern
Wer mehr über die Menschenrechte erfahren will, findet auf dieser Plattform übersichtliche und aktuelle Informationen, zugeschnitten auf die Schweiz.
Politische Rechte in der Schweiz
Welches sind die wichtigsten politischen Rechte und wie funktioniert unsere Demokratie? Mehr erfahren über das politische System der Schweiz.
Dachverband der Jugendparlamente (DSJ)
Der DSJ ist das politisch neutrale Kompetenzzentrum für die politische Bildung und die politische Partizipation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Jugendparlamente und alle sind völlig unterschiedlich organisiert, aber überall setzen sich Jugendliche für Jugendliche ein. Engagiere dich bei einem Jugendparlament in deiner Region.
Wie ergreift man das fakultative Referendum und was kann damit erreicht werden?
Was ist eine eidgenössische Volksinitiative?
Eine ausführliche Darstellung der acht wichtigsten politischen Parteien der Schweiz.
Beantwortet man die Fragen des Parteienkompass, erfährt man, mit welchen Parteien die grössten Übereinstimmungen bestehen.
Smartvote ist eine Online-Wahlhilfe. Anhand eines Fragebogens zu verschiedenen politischen Themen kann man die eigenen Positionen mit jenen der Kandidierenden sowie der Parteien vergleichen.
Hier findet sich nicht nur der Wortlaut der aktuellen Bundesverfassung, sondern auch Historisches zur Bundesverfassung von 1848.
Wie funktioniert die Gewaltenteilung in der Schweiz und welches sind eigentlich die drei Gewalten?
Wer sitzt zurzeit in der Regierung? Wie arbeitet die Regierung der Schweiz?
Polizeiliche Kriminalstatistik
Jährlich veröffentlicht das Bundesamt für Statistik die detaillierten Zahlen sämtlicher polizeilich registrierten Straftaten in der Schweiz.
Welche Aufgaben kommen der Bundespräsidentin oder dem Bundespräsidenten in ihrem resp. seinem Amtsjahr zu?
An der Schnittstelle von Bundesrat, Verwaltung, Parlament und Bevölkerung arbeitet die Bundeskanzlei.
Der Nationalrat und der Ständerat werden erklärt. Ein YouTube-Video «Erklär mir das Parlament» steht zur Verfügung.
Aufgaben der Bundesversammlung
Eine Übersicht zu den Aufgaben des Parlaments.
Welche parlamentarischen Instrumente gibt es?
Was ist eine Kommission und was sind ihre Aufgaben?
Die Sessionen des National- und Ständerats mittels Beiträgen oder im Livestream mitverfolgen.
Wahr oder erfunden? Echt oder manipuliert? Diese Frage lässt sich nicht immer leicht beantworten. Ein kleines ABC der Fake News, Manipulation und Verzerrung auf dem Informationsportal Jugend und Medien.
Weitere Beiträge zum Thema Medien entdecken: Selbstdarstellung und Schönheitsideale, Cybermobbing und Happy Slapping oder Sicherheit und Datenschutz.
Beschreibung der Entstehung eines Gesetzes von der Idee bis zum Beschluss. (PDF)
Vollständiger Text des Haager Abkommens von 1907 betreffend die Rechte und Pflichten der neutralen Mächte. (PDF)
Migration: Einreise und Aufenthalt
Migration: Entry and residence
Häufig gestellte Fragen zum Thema Einreise auf der Website des Staatssekretariats für Migration (SEM).
Am Beispiel des Kantons Zürichs zeigt dieser Überblick die verschiedenen Bewilligungen und die dazugehörigen Ausweise. Welche Bewilligung man erhält, hängt vom Zweck des Aufenthalts und der Aufenthaltsdauer ab.
Was passiert im Europarat? Alle News im Überblick.
Unternimm eine Zeitreise in die Vergangenheit und entdecke bedeutende historische Momente (z.B. ab 2002 Einführung des Euro), Erfindungen (z.B. seit 2009 WhatsApp), wichtige Ereignisse in Sport und Gesellschaft und vieles mehr, was die EU zu dem gemacht hat, was sie heute ist..
Die offizielle Website der Europäischen Union.
Die Foliensets des Bundes liefern wichtige und spannende Informationen zur Europapolitik der Schweiz, unter anderem zu den bilateralen Abkommen.
Unter dem Motto «Leben retten und Leiden lindern» ist die Humanitäre Hilfe der Schweiz Ausdruck der Solidarität mit Menschen in Not.
Die Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz (ZidS) beschreibt die Herausforderungen und Chancen von Diversität in der Bevölkerung.