Recht

Links aus den Büchern

Richtig bewerben

Tips on applying for jobs

Sich intensiv zu bewerben ist ein Vollzeitjob. Wie man am besten vorgeht und was es zu beachten gilt, erfährt man auf arbeit.swiss, dem Schweizer Portal für die Stellensuche.


Formen des Familienlebens

Seit 1970 hat sich die Zahl der Einpersonenhaushalte verdreifacht, während jene der Paare ohne Kinder auf das Doppelte gestiegen ist. Diese und viele weitere Informationen finden sich beim Bundesamt für Statistik.


Konkubinat oder Ehe?

Eine Tabelle stellt die Unterschiede übersichtlich dar.


Vertragsmuster für das Konkubinat

Vertragsvorlagen zum Herunterladen für verschiedene Fälle des Konkubinats.


Erwachsenenschutz

Wann gelten Erwachsene als hilfs- und schutzbedürftig?


Bundesgesetz über Konsumkredit (KKG)

Was steht in einem Kreditvertrag?


Budgetberatung für Jugendliche

Über die Höhe des Taschengeldes wird viel diskutiert. Auch im Umgang mit dem Ausbildungslohn, den Studienkosten und dem Kostgeld gibt es viele Fragen zu klären.


Lernfilm MoneyFit 3

Der Lernfilm «Das Geld im Griff» zeigt am Beispiel von Leon, was es im Umgang mit dem ersten Lohn alles zu beachten gibt.


Krankenkassenprämien sparen

Mit wenigen Angaben die passende Krankenversicherung finden.


Mietrecht

Der Mieterinnen- und Mieterverband (MV) setzt sich für die Rechte und Interessen der Mieterinnen und Mieter ein.


Mängel und Schäden

Mängel, die Mieterinnen und Mieter nicht selber verschuldet haben, müssen vom Vermieter behoben werden.


Lebensdauertabelle

Mit der Lebensdauertabelle lässt sich die voraussichtliche Lebensdauer von Einrichtungen und Gegenständen in Wohn- und Geschäftsräumen einfach und schnell bestimmen.


Wohnungstipps

So schnappt man sich seine Traumwohnung.


Suchen und inserieren

Auf der Suche nach einem WG-Zimmer, einer Mitbewohnerin oder einem Mitbewohner? Auf wgzimmer.ch wird man fündig.


Steuerwissen für Jugendliche

Wer sich noch nicht so ganz im Steuerlatein auskennt, erfährt hier mehr.


Sozialversicherungen nach Lebenssituationen

AHV, ALV, IV, UV, MV … da verliert man schnell den Überblick. Welche Sozialversicherung in welcher Lebenssituation Unterstützung bietet, erfährt man bei der Informationsstelle AHV/IV.


Krankenversicherungsgesetz (KVG)

Das KVG schreibt vor, dass alle in der Schweiz wohnhaften Personen über eine Krankenversicherung verfügen.


Gefährliche Sportarten

Speziell gefährliche Sportarten gelten als Wagnisse. Bei Unfällen ist mit einer Kürzung der Versicherungsleistungen zu rechnen.


Prämienrechner

Der Prämienrechner des Bundesamts für Gesundheit (BAG) vereinfacht die Wahl der richtigen Krankenkasse.


Sichere Lehrzeit

Jedes Jahr verunfallen 25 000 Lernende in der Schweiz bei der Arbeit. Wie kann diese Zahl gesenkt werden?


Auffangeinrichtung BVG

Welchen Zweck erfüllt die Stiftung Auffangeinrichtung BVG?


Zivilgesetzbuch (ZGB)

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch online lesen in der Systematischen Rechtssammlung des Bundes (SR).


Obligationenrecht (OR)

Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht). Online lesen in der Systematischen Rechtssammlung des Bundes (SR).


Datenschutzgesetz (DSG)

Das Bundesgesetz über den Datenschutz online lesen in der Systematischen Rechtssammlung des Bundes (SR).