Der vorliegende Band bietet eine prägnante Gesamtdarstellung des sich ständig weiterentwickelnden schweizerischen Finanzmarktrechts. Ausgangspunkt ist eine allgemeine Einführung in die vielschichtige Materie, wozu auch die Finanzmarktaufsicht gehört. In den nachfolgenden Teilen werden die verschiedenen Hauptbereiche des Finanzmarktrechts vorgestellt, die vom Finanzdienstleistungsrecht über das Finanzinstitutsrecht, das Finanzmarktinfrastrukturrecht, das Bankenrecht, das Recht der kollektiven Kapitalanlagen, das Versicherungsaufsichtsrecht, das Pfandbriefwesen bis hin zur Bekämpfung der Geldwäscherei führen. Ein spezieller Teil des Repetitoriums ist der rechtlichen Entwicklung vom sachenrechtlich geprägten Wertpapier hin zur Bucheffekte als Vermögenswert sui generis und dem neu vorgeschlagenen Registerwertrecht gewidmet. Ein Schwerpunkt der vorliegenden 3. Auflage bildet die Darlegung der regulatorischen Neuerungen unter dem per 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Finanzdienstleistungsgesetz und Finanzinstitutsgesetz. Zur Veranschaulichung der bisweilen komplexen Materie dienen zahlreiche Beispiele und Grafiken sowie Repetitionsfragen.
Tina Balzli, lic. iur., Rechtsanwältin, LL.M. (NYU), LL.M. (NUS), studierte an der Universität Freiburg i.Ue., ist seit vielen Jahren beratend auf dem Gebiet des Finanzmarktrechts tätig und ist heute Partnerin bei einer Big Four Gesellschaft in Zürich. Ihre beiden Titel eines Master of Laws (LL.M.) erwarb sie an der New York University School of Law und der National University of Singapore.
Website: https://www.pwc.ch/de/contacts/t/tina-balzli.html
Claudio Kerber, lic. utr. iur., Rechtsanwalt, studierte an der Universität Freiburg i.Ue. und ist heute Rechtsanwalt und Partner in einer Zürcher Anwaltskanzlei.
Website: https://www.werdervigano.ch/de/team/claudio-kerber/
Vanessa Isler, MLaw, Rechtsanwältin, LL.M., studierte an der Universität Zürich und arbeitet heute in einer Wirtschaftskanzlei in New York. Ihren Titel eines Master of Laws (LL.M.) erwarb sie an der Stanford University.