Dr. iur., Rechtsanwältin, studierte in Luzern und Oxford und arbeitet als Spezialistin für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht sowie im Bereich des Schiedsgerichtsbarkeitrechts in einer grossen Kanzlei in Zürich.
Sibylle Aeberli, geboren 1962 in Zürich, ist freischaffende Musikerin, Texterin und Schauspielerin. Sie gehört zur Kinderkultband Schtärneföifi, arbeitet im Theater vor allem mit Meret Matter, und zusammen mit Milena Moser ist sie "Die Unvollendeten". Sibylle Aeberli lebt in Zürich.
Martin Aebi, Autor/in
Martin Aebi, Dr. iur., Rechtsanwalt, LLM, ist Counsel in einer international ausgerichteten Anwaltskanzlei in Zürich. Er ist spezialisiert auf Handelsstreitigkeiten in Schiedsverfahren und vor staatlichen Gerichten.
Katja AlvesGeboren in Coimbra, Portugal. Sie arbeitete in verschiedenen Berufen, unter anderem als Buchhändlerin, Radioredakteurin und Verlagslektorin. Sie ist Autorin von Hörspielen, Sachbüchern zahlreichen Kinderromanen und lebt in Zürich. katjaalves.ch
Marc Amstutz, Herausgeber/in
Marc Amstutz, Prof. Dr. iur., LL.M., ist Professor für Privat- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtssoziologie an der Universität Freiburg i.Ue.
Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich,Amt für Wirtschaft und Arbeit, Arbeitsbedingungen,Neumühlequai 10, 8090 Zürich, www.zh.ch
Tina Balzli, Autor/in
lic. iur., Rechtsanwältin, LL.M. (NYU), LL.M. (NUS), studierte an der Universität Freiburg i.Ue., ist seit vielen Jahren beratend auf dem Gebiet des Finanzmarktrechts tätig und ist heute Partnerin bei einer Big Four Gesellschaft in Zürich. Ihre beiden Titel eines Master of Laws (LL.M.) erwarb sie an der New York University School of Law und der National University of Singapore.
Dr. iur. Andreas Baumann ist Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt SAV Erbrecht und Urkundsperson des Kantons Aargau. Er ist Verfasser verschiedener juristischer Publikationen, vor allem zum aargauischen Recht, und arbeitet als selbstständiger Rechtsanwalt und Notar in Aarau.
Michael Baumann, Autor/in
Michael Baumann, ist Dozent für Financial Accounting und Management Accounting sowie Studiengangleiter Öffentliches Gemeinwesen an der FHNW.
Dr. Hans-Peter Bärtschi, Historiker und Architekt, hat zahlreiche Zeugen der Schweizer Industriekultur vor der Verschrottung bewahrt. Bärtschi war massgeblich an rund 30 Büchern beteiligt, hat an die 50 Museen und Ausstellungen initiiert und zahlreiche Vereine gegründet. Er verfasste das Weltvergleichs-Gutachten, das die Rhätische Bahn zum Unesco-Weltkulturerbe werden liess. 1979 gründete er die Firma "Arias-Industriekultur", die sich der Dokumentation, Veröffentlichung, Erhaltung und touristischen Erschliessung von Industriekulturgütern widmet und heute von "Denkmalaktiv" weitergeführt wird.
Giovanni Biaggini, Autor/in
Giovanni Biaggini, Prof. Dr. iur., ist ordentlicher Professor für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Zuvor war er im Bundesamt für Justiz tätig, wo er unter anderem an den Projekten «Totalrevision der Bundesverfassung» und «Staatsleitungsreform» mitwirkte. Arbeitsschwerpunkte: eidgenössisches und kantonales, vergleichendes und europäisches Verfassungsrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht.
Atlant Bieri ist Autor für Kindersachbücher und Wissenschaftsjournalist. Unter anderem schreibt er für die «NZZ am Sonntag». Daneben produziert er Bildungs- und Experimentier-Filme für Kinder auf higgs.ch über Themen wie Biologie, Physik und Technik. Zudem tourt er mit Globi durch die Schweiz und zeigt Schülerinnen und Schülern im Rahmen der «Globi Energieshow» was Energie ist und warum sie eine so grosse Bedeutung für die Menschheit hat.
Rechtsanwalt in Zürich, Partner Bratschi AG, Co-Leiter der Fachgruppe Immaterialgüter, Technologie und Datenschutz.
Susanne Bollinger, Autor/in
Susanne Bollinger, Dr. iur., Rechtsanwältin, ist Vizepräsidentin des Obergerichts des Kantons Schaffhausen.
Peter Bolzli, Herausgeber/in, Autor/in
Peter Bolzli, lic. iur., ist Rechtsanwalt in Zürich mit Arbeitsschwerpunkt auf dem Gebiet des Ausländerrechts.
Jürg Borer, Autor/in
Jürg Borer, Dr. iur., studierte an der Universität St. Gallen. Er ist Lehrbeauftragter an den Universitäten Luzern und Zürich und als Partner und Leiter der Fachgruppe Wettbewerbsrecht in einer wirtschaftsrechtlich orientierten Anwaltskanzlei in Zürich tätig. Er war als Leiter des Dienstes für internationales und europäisches Wirtschaftsrecht im Bundesamt für Aussenwirtschaft an der Arbeit zur Revision des schweizerischen Kartellgesetzes beteiligt.
Adrian Boxler, Autor/in
Dr. iur., hat als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Felix Uhlmann (Universität Zürich) gearbeitet und eine Dissertation im Bereich des öffentlichen Rechts verfasst. Aktuell ist er als Postdoc am selben Lehrstuhl sowie als stellvertretender Geschäftsleiter des Studiendekanats an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich tätig.
Anna Böhme, Dr. iur., Gerichtsschreiberin am Sozial versicherungsgericht des Kantons Zürich.
Anne-Banu Brand, Autor/in
Anne-Banu Brand, lic. iur., Rechtsanwältin, dipl. Mediatorin FH in Wirtschaft, Umwelt und Verwaltung, ist als Anwältin in Baden und Zürich sowohl forensisch als auch beratend im nationalen und im internationalen Recht sowie in der Schiedsgerichtsbarkeit tätig.
Stephan Breitenmoser, Autor/in
Stephan Breitenmoser, Prof. Dr. iur., Ordinarius für Europarecht an der Universität Basel und Richter am Bundesverwaltungsgericht.
Dr. iur., LL.M. et dipl. publ., RA und Fachanwalt SAV Strafrecht, führt seit 2002 eine auf Strafrecht spezialisierte Anwaltskanzlei in Bern. Daneben ist er Lehrbeauftragter auf Tertiärstufe an verschiedenen Ausbildungseinrichtungen.
Nico Cadsky ist Karikaturist und Illustrator. Über 30 Jahre zeichnete er für den Tages-Anzeiger. Heute ist er Karikaturist beim Blick. Er lebt in Europa, im Moment mit Vorliebe in Cannes Côte d'Azur), könnte sich aber vorstellen, dereinst auch in der Schweiz zu wohnen, falls dieses Land zu Europa gehören würde. Verstarb im März 2011.
Claudio Caduff, Autor/in, Herausgeber/in
Nach dem Studium (englische Literatur, Geschichte und Politik) über zwanzig Jahre Lehrer an Berufsfachschulen; pädagogische Nachdiplomstudien und Promotion in Erziehungswissenschaften; bis 2021 Dozent und Inhaber einer Professorenstelle an der Pädagogischen Hochschule Zürich; Autor zahlreicher Lehrmittel für die Sekundarstufe II und pädagogischer Sachbücher.
Alois Carigiet, Illustrator/in, Autor/in
Alois Carigiet (1902-1985) war der ältere Bruder des späteren Schauspielers Zarli Carigiet. Er kam 1911 mit seinen Eltern nach Chur, absolvierte eine Lehre als Dekorationsmaler und ging dann nach Zürich, wo er in einem Werbeatelier arbeitete. 1927 konnte er ein eigenes Atelier aufmachen, in welchem er für ein Kabarett Bühnenbilder und Kostüme entwarf. 1939 folgte der Wechsel vom Grafiker zum freischaffenden Künstler, als er nach Obersaxen umsiedelte. Dort arbeitete er auch an der Illustration von Kinderbüchern. Am bekanntesten wurde der Schellenursli (Text von Selina Chönz), mit dem der Engadiner Brauch Chalandamarz weltbekannt wurde. Die folgenden Kinderbücher wie Flurina und das Wildvöglein erreichten nicht ganz diesen Bekanntheitsgrad, sind aber aus künstlerischer Sicht nicht weniger wertvoll. Es folgten Ausstellungen in Schaffhausen, Solothurn und Genf. 1950 zog er wieder nach Zürich. 1956 erstellte er im Auftrag der Brauerei Falken (Schaffhausen) die Fassadenmalerei des «Schwarzen Adler» in Stein am Rhein. 1960 kehrte er in seine Bündner Heimat zurück und widmete sich weiter der Illustration von Büchern. Daneben schrieb er auch selbst Kinderbücher. Auszeichnungen und Ehrungen: 1966 Hans Christian Andersen Award als Illustrator, 1966 Schweizer Jugendbuchpreis für Zottel, Zick und Zwerg
Franz Caspar, Autor/in
Geboren 1916, absolvierte Franz Caspar nach der Matura eine Verlagslehre in Zürich. In dieser Zeit übersetzte er »Die lustigen Abenteuer des Rösslein Hü« ins Deutsche. Ab 1956 war er als Lektor für Jugendbücher im Verlag Sauerländer tätig. Es entstanden »Das Rösslein Hü fährt wieder in die Welt« und »Fridolin«. 1967 gründete er das Schweiz. Jugendbuch-Institut in Zürich (heute SIKJM), das er bis zu seinem Tod 1977 leitete.
Selina Chönz, Autor/in
Selina Chönz war das älteste Kind der Familie Meyer-Ronzi. Ihr Vater, der Deutsche Anton M. Meyer war Buchdrucker und Schriftsetzer. Selina besuchte die Ecole superieure de jeunes filles in Lausanne und danach ein Kindergärtnerinnen-Seminar. Im Jahre 1932 trat sie, mangels einer Anstellung an einem Kindergarten, eine Stelle als Gouvernante bei der Familie von Lord Robert und Lady Dorothy Moulton-Mayer an (Gründer der klassischen Kinderkonzerte in den Armenvierteln Londons). Als an der Universität London von Maria Montessori der 17. internationale Ausbildungskurs[3] abgehalten wurde, gab ihr die Familie Gelegenheit während sechs Wochen zweimal wöchentlich einen Tag daran teilzunehmen. Vormittags konnte man in einer Montessori Schule hospitieren, nachmittags die in englischer Sprache simultan vom Italienischen übersetzten Vorträge von Maria Montessori besuchen.Danach fand sie ihre erste Stelle in Zuoz im Engadin. Eines Tages wurde sie von Freunden darauf aufmerksam gemacht, dass die Stelle am einzigen Montessori-'Kindergarten' der Stadt Zürich frei werde. Aus der ganzen Art der Einrichtung erkannte sie den Fortschritt und die Anwendung der Montessori Prinzipien. Dort kam sie auch auf den Gedanken, selber ein Kinderbuch zu schreiben.1939 heiratete sie den Architekten Iachen Ulrich Könz (1899–1980), der aus erster Ehe vier Knaben mit brachte. Später kam ein gemeinsamer Sohn, der spätere Maler und Zeichner Steivan Liun Könz (1940–1998) dazu.
Helen Christen, Autor/in
Universität Freiburg i.Ü., Departement für Sprachen und Literaturen, Studienbereich Germanistik
Zina Conrad, Autor/in
Zina Conrad, MLaw, Rechtsanwältin, arbeitet in einer Anwaltskanzlei in Bern und dissertiert im nationalen und internationalen Zivilprozessrecht. Sie war mehrere Jahre wissenschaftliche Assistierende am Institut für Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht der Universität Bern mit Schwerpunkt Zivilprozessrecht und Schiedsgerichtsbarkeit.
Ruth Cortinas, Illustrator/in
Ruth Cortinas, geboren 1988 in Mexiko, hat an der Hochschule Luzern ihren Master in Illustration Fiction gemacht. Sie lebt als freie Illustratorin in Zürich und arbeitet für verschiedene Magazine und Verlage.
David Coulin, geboren 1967, arbeitet als Kommunikationsmanager, freier Fotojournalist und Buchautor. Der erfahrene Alpinist und Tourenleiter publiziert seit Jahren regelmässig Bergbücher. Daneben vermittelt er Bergerlebnisse in der ganzen Schweiz.
Dr. iur., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Sozialrecht der ZHAW School of Management and Law.
Alexander Dietrich-Mirkovic, Autor/in
Alexander Dietrich-Mirkovic, lic. iur., nebenberuflicher Autor juristischer Lehrbücher sowie Dozent und Prüfungsexperte in der Erwachsenenbildung, ist hauptberuflich in leitender Stellung im Steueramt der Stadt Zürich tätig.
Andreas Donatsch, Herausgeber/in
Andreas Donatsch, Prof. Dr. iur., ist emeritierter Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht der Universität Zürich.
Dr. iur., ist Assistenzstaatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Lugano. Davor war sie als wissenschaftliche Assistentin an der Universität Zürich tätig.
Christoph Ebnöther, Autor/in
Dr. Christoph Ebnöther ist seit 2002 Dozent an der ZHAW School of Management and Law und seit 2008 an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich. Die Schwerpunkte seiner Lehrtätigkeit liegen auf dem politischen System der Schweiz und auf Internationalen Beziehungen / Konflikten.
Andreas Eckert, Autor/in
Dr. iur., RA, studierte in Zürich und arbeitete danach als Assistent an der Universität Zürich. Er ist seit einigen Jahren als Bezirks- bzw. Staatsanwalt tätig, seit 2022 als Leitender Oberstaatsanwalt im Kanton Zürich.
Gian Ege, Autor/in
Prof. Dr. iur., Assistenzprofessor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Zürich.
Margareta Egli, Dr. iur., Rechtsanwältin, Mediatorin SAV und Betriebsökonomin KSZ, war neben ihrer Tätigkeit als Mediatorin und Rechtsanwältin mehrere Jahre Oberassistentin an der Universität Freiburg i. Ue. (Lehrstuhl Prof. B. Schnyder und Prof. J. Schmid).
Michaela Eichenberger, Autor/in
Michaela Eichenberger, MLaw, Rechtsanwältin, war wissenschaftliche Assistierende am Institut für Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht der Universität Bern. Zurzeit ist sie als Gerichtsschreiberin (Zivil- und Strafabteilung) tätig. Daneben dissertiert sie im Bereich des internationalen Zivilverfahrensrechts.
Andreas Eicker, Autor/in
Prof. Dr. iur., ist Ordinarius für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Luzern. Er ist in Lehre und Forschung unter besonderer Berücksichtigung des Neben- und Verwaltungsstrafrechts tätig.
Roland Fankhauser, Prof. Dr. iur., LL.M., Advokat, ist Professor für Zivilrecht und Zivilprozessrecht an der Universität Basel.
Patrick Fassbind, Autor/in
Dr. iur. Patrick Fassbind, Advokat, Executive MPA (Universität Bern), war Leiter der Vormundschaftlichen Abteilung (Kindes-, Erwachsenenschutz und Erbschaftswesen) des Kantons Glarus und war Präsident der kantonalen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Bern. Derzeit ist er Amtsleiter und Präsiden der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde des Kantons Basel-Stadt.
Michael Feit, Dr. iur., LL.M., ist Partner in der Kanzlei Walder Wyss AG in Zürich. Er ist auf die Führung von Schieds- und Gerichtsverfahren spezialisiert mit besonderem Fokus auf komplexe Streitigkeiten aus grenzüberschreitenden Anlagebau-, Unternehmenskauf- und Vertriebsverträgen.
Christian Feller ist eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer, IAS/IFRS Accountant und zugelassener Revisionsexperte.
Michael Fischer, Autor/in
Michael Fischer, lic. iur., Rechtsanwalt, LL.M., dipl. Steuerexperte, ist Gründungspartner einer international ausgerichteten Anwaltskanzlei in Zürich. Er ist spezialisiert auf steuerrechtliche Beratung und Nachlassplanung.
Dr. iur., RA, hat als wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Tobias Jaag und Prof. Dr. Felix Uhlmann (Universität Zürich) gearbeitet und eine verwaltungsrechtliche Dissertation verfasst. Aktuell ist er als Rechtsanwalt bei Wenger Plattner tätig.
Fiona Forrer, Autor/in
Fiona Forrer, lic. iur., RA, Fachanwältin SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht, arbeitet in Zürich als Rechtsanwältin mit den Spezialgebieten Versicherungsrecht, Haftpflichtrecht, Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht und Strafrecht.
Daniel Frick arbeitet als selbständiger Illustrator in Zürich. Er ist gelernter Grafiker und war in diversen Werbeagenturen tätig. Seit bald zehn Jahren gehört er zum Kollektiv der Globi-Zeichner. Illustriert hat er u.a. «Globi und die Roboter» aus der Globi-Wissen Reihe und den Globi-Klassik Band «Globis Abenteuer in Rom».
Matthias Friedli studierte Deutsche und Französische Sprach- und Literaturwissenschaften in Zürich und Lausanne. Aktuell ist er Redaktor am Schweizerischen Idiotikon und Gymnasiallehrer für Deutsch an der Neuen Kantonsschule Aarau. Als Co-Projektleiter von Hunziker2020 brachte er Jakob Hunzikers Aargauer Wörterbuch (1877) ins 21. Jahrhundert.
Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt, ist Partner in der Kanzlei Probst Partner AG (Winterthur). Sein Fokus liegt auf dem Gesellschaftsrecht mit Schwerpunkt «M&A-Transaktionen». Zudem unterstützt er Unternehmen bei der Vertragsgestaltung und -durchsetzung. Er lehrt Gesellschaftsrecht an der ZHAW (Winterthur) und Vertragsrecht an der Fernfachhochschule (FFHS).
Jakob Fuchs, geboren 1949 in Baden und aufgewachsen in Mellingen.1971 Matura B am Gymnasium Immensee.1972 Primarlehrerdiplom am Städtischen Lehrerseminar in Luzern.1974 - 1976 Ausbildung zum Berufsschullehrer Allgemeinbildung am SIBP in Bern.Von 1976 – 2008 Berufsfachschullehrer in der Stadt Luzern.1987 Gründer des Verlags Fuchs. Herausgeber, Autor und Mitautor diverser Fachbücher (Der Staat, Die Volkswirtschaft, Das Recht, Die Betriebswirtschaft, Deutsch an Berufsfachschulen, Aspekte der Allgemeinbildung usw.) für die Sekundarstufe II.2013 Verkauf des Verlags an Orell Füssli AG.
Robert Gallmann, Autor/in
lic. iur., RA, LL.M./MBA, Head Legal & Compliance Sandoz Schweiz, war über 10 Jahre im Rechtsdienst des Pharmaunternehmens Novartis tätig. Von 2001–2003 war er beim Staatssekretariat für Wirtschaft mit Fragen des unlauteren Wettbewerbs befasst. Er ist Mitherausgeber des Werks «Der Unternehmensjurist» und unterrichtet im Rahmen des Lehrgangs CAS Inhouse Counsel an der Universität Zürich.
Peter Gebauer, Autor/in
Peter Gebauer, 1941 in Zürich geboren. Matur an der Kantonsschule Zürich.Mathematik-Studium an der Universität Zürich.1968-2004 Hauptlehrer für Mathematik an der Kantonsschule Freudenberg Zürich.Etwa 1975-2000 Mitglied der DMK (Deutschschweizerische Mathematikkommission) des VSMP (Verein Schweizerischer Mathematik- und Physiklehrer).
Myriam Gehri, Herausgeber/in
Myriam A. Gehri, Dr. iur., LL.M. solicitor (E&W), seit 1998 zugelassene Anwältin im Kanton Zürich mit Spezialisierung auf internationale Schiedsgerichtsbarkeit, Vertragswesen, Zivilprozessrecht sowie Vollstreckungsrecht. Seit 2006 praktiziert sie auch in England und Wales. Seit 2013 ist sie in Zürich als Handelsrichterin im Nebenamt tätig und seit 2016 leitet sie ihre eigene Kanzlei Gehrilegal Attorneys.
Felix Geiger, Herausgeber/in
Felix Geiger ist Inhaber der anfangs 2002 gegründeten VAT Consulting AG mit Sitz in Basel. Er ist Rechtsanwalt und MWST-Experte FH. Er war mehrere Jahre bei der ESTV, Hauptabteilung MWST, in der Rechtsabteilung und Stabsstelle Gesetzgebung tätig und arbeitete 2006 als Mitglied der Expertengruppe der ESTV für die Ausarbeitung der Vernehmlassungsvorlage (Reform des neuen MWSTG) mit. Er hat 24 Jahre Berufserfahrung im europäischen und schweizerischen Mehrwertsteuerrecht, ist Dozent bei div. Fachveranstaltungen und Ausbildungslehrgängen und Co-Autor von diversen Fachbüchern zum Thema "Mehrwertsteuerrecht".
Andreas Gersbach, Autor/in
Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M. (NYU), ist seit längerem als Rechtsanwalt tätig (Partner bei DGS. Rechtsanwälte |Steuerexperten, Zürich). In dieser Funktion betreut er unter anderem in- und ausländische Firmenklienten in Fragen des Wettbewerbsrechts. Er ist Mitherausgeber des Werks «Der Unternehmensjurist» und unterrichtet im Rahmen des Lehrgangs CAS Inhouse Counsel an der Universität Zürich.
Romana Giesen, dipl. Steuerexpertin / deutsches Steuerberaterexamen, ist Leiterin der Konzernsteuerabteilung der Swisscom.
Hans Giger, Autor/in
Hans Giger, Prof. em. Dr. iur. et Dr. phil. I, E.C.L., Universität Zürich, ist emeritierter Professor für schweizerisches Zivil- und Obligationenrecht (inklusive Rechtsvergleichung) an der Universität Zürich sowie Gastprofessor an der Universität Freiburg i.Ü. Er publiziert zu Problemen des Privat- und Wirtschaftsrechts, der Rechtsvergleichung, Rechtspolitik, der Privatrechtsphilosophie und den soziologischen und psychologischen Phänomenen des Rechts. Als Gründungspartner eines renommierten Zürcher Advokaturbüros ist Prof. Giger eng mit der Praxis verbunden.
Elvira Glaser, Autor/in
Elvira Glaser studierte an der Ludwig Maximilians-Universität München und schloss in den Fächern Slavische Philologie, Deutsche Sprachwissenschaft, Albanologie und Geschichte ab. Von 1995 bis zu ihrer Emeritierung 2019 hatte sie den Lehrstuhl für Germanische Philologie an der Universität Zürich inne. Sie forscht in den Bereichen Deutsche Sprachgeschichte und Dialektologie, wobei sie sich insbesondere mit den schweizerdeutschen Dialekten beschäftigt hat. Zuletzt hat sie den zweibändigen Syntaktischen Atlas der deutschen Schweiz herausgegeben.
Samuel Glättli, 1979 in Zürich geboren. Matur am Liceo Artistico Zürich und Trickfilmausbildung an der Vancouver Film School in Kanada. Arbeitet als freischaffender Illustrator und Comiczeichner in Zürich.
Michèle Guth, Dr. iur., Advokatin, ist Gerichtsschreiberin am Appellationsgericht des Kantons Basel-Stadt. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind das Bau- und Planungsrecht, das Submissionsrecht sowie das öffentliche Prozessrecht.
Dr. iur., RA, ist Präsidentin des Obergerichts des Kantons Glarus und Mitglied der Anwaltskommission des Kantons Glarus. Zuvor arbeitete sie als Rechtsanwältin bei «Baker & McKenzie Rechtsanwälte» und war als juristische Sekretärin am Bezirksgericht Meilen sowie als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Gesetzgebungslehre an der Universität Zürich tätig.
Isabelle Häner, Autor/in
Isabelle Häner, Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin, ist Titularprofessorin für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Zürich und als Partnerin in der Anwaltskanzlei Bratschi AG in Zürich tätig.
Daniel Häni, 1966 in Bern geboren, ist Unternehmer, Mitbegründer des Basler Kultur- und Kaffeehauses UM «Unternehmen Mitte» sowie Mitinitiator der Schweizer Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen.Sie kam 2016 zur Abstimmung und löste ein weltweites Medienecho aus.Häni ist Mitbegründer der Stiftung Kulturimpuls, der Purpose Stiftung für Verantwortungseigentum, Verwaltungsrat der Pneumatit AG, Mitarbeiter beim Think Tank First World Development und Vater von vier Kindern.
Eleonora Heim, MLaw, Doktorandin im Völkerrecht an der Universität Basel bei Prof. Anna Petrig, Schwerpunkte im Bereich Seerecht, Humanitäres Völkerrecht und neue Technologien. Sie studierte Geschichte und Internationales Recht in Basel und Genf und war Managing Editor des MarSafeLaw Journals, davor Geschäftsleiterin der SBAA; Praktikum beim IKRK.
Christoph Heiz, Dr. iur., LL.M., Rechtsanwalt in Zürich.
Vanessa Hermann, Autor/in
2004 Abschluss als Hochbauzeichnerin EFZ, 2009 MAS Secondary Education an der Pädagogischen Hochschule Luzern, 2015 Lehrdiplom für den allgemeinbildenden Unterricht an Berufsfachschulen an der Pädagogische Hochschule Zürich.Seit 2009 Berufsschullehrperson an der Technischen Berufsschule Zürich (mbA ABU, EN und bili).
Julian Herzog, Autor/in
Julian Herzog, MLaw, Rechtsanwalt, ist Partner in der Advokatur Studer Schoch Schmidlin Altermatt Herzog Dreier in Dornach. Zugleich arbeitet er als Assistent am Lehrstuhl für Privatrecht von Prof. Dr. Jung, Universität Basel, und verfasst in diesem Rahmen seine Doktorarbeit.
Thomas Hiestand, Dr. iur., RA, arbeitet in Zürich als Rechtsanwalt mit den Spezialgebieten Ehescheidungsrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Strafrecht und Verwaltungsrecht.
Roland Hofmann, Herausgeber/in
MSc Banking & Finance, CFP, CAIA, Dozent für Banking & Finance und Studienleiter des MAS in Financial Consulting, ZHAW School of Management and Law
Prof. Dr. iur. Stephanie Hrubesch-Millauer ist ordentliche Professorin für Privatrecht an der Universität Bern und Rechtsanwältin.
Stephanie Hrubesch-Millauer, Autor/in
Ordentliche Professorin an der Universität Bern, Rechtsanwältin
Constantin Hruschka, Herausgeber/in
Constantin Hruschka, Dr. phil., Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in München und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule St. Gallen.
Lukas Imseng, Autor/in
Lukas lmseng 1961 in Saas-Fee geboren.Bäcker, Konditor, Confiseur, Hotelier Selbständig mit eigenem Hotel und Bäckerei Arbeitet als freischaffenderRezeptautor bei diversen Verlagen.
Bernhard Isenring, Dr. iur., ist Rechtsanwalt in Zürich.
Vanessa Isler, Autor/in
MLaw, Rechtsanwältin, LL.M., studierte an der Universität Zürich und arbeitet heute in einer Wirtschaftskanzlei in New York. Ihren Titel eines Master of Laws (LL.M.) erwarb sie an der Stanford University.
MLaw, Rechtsanwältin, LL.M., studierte an der Universität Zürich und arbeitet heute in einer Wirtschaftskanzlei in New York. Ihren Titel eines Master of Laws (LL.M.) erwarb sie an der Stanford University.
Prof. Dr. Rudolf Jaun studierte Geschichte, Staatsrecht und Soziologie. Leitete 1985-1996 diverse Nationalfondsprojekte. Von 1998-2005 Leiter des Archivdienstes VBS und Armee, von 2005-2013 Dozent an der Militärakademie der ETH Zürich und Titularprofessor für Geschichte der Neuzeit und Militärgeschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich (UZH).
MLaw, BA, arbeitet zurzeit als Jurist beim Bundesamt für Justiz (BJ), schreibt an seiner rechtsphilosophischen und völkerrechtlichen Doktorarbeit zur Solidarität (Universität Basel) und ist Co-Leiter des Programms Völkerrecht bei foraus, dem Schweizer Think Tank zur Aussenpolitik. Zuvor war er für das EDA tätig und wirkte dort als Jurist im Stab der Direktion für Völkerrecht (DV).
Christoph Jäger, Dr. iur., Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht, ist als Rechtsanwalt und Partner in einer grossen Wirtschaftskanzlei tätig. Seine Schwerpunkte bilden insbesondere Bau-, Planungs- und Umweltrecht, öffentliches Beschaffungsrecht und Energierecht. Der Autor hat unter anderem einen Lehrauftrag für Umweltrecht an der eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) und ist Mitglied in verschiedenen Expertengremien.
Ingrid Jent-Sørensen, Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin und Titularprofessorin für Zivilprozess-, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie Privatrecht an der Universität Zürich.
Ingrid Jent-Sørensen, Herausgeber/in
Ingrid Jent-Sørensen, Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin und Titularprofessorin für Zivilprozess-, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie Privatrecht an der Universität Zürich.
Michel Jutzeler, Autor/in
Michel Jutzeler, MLaw, Advokat, Rechtsanwalt in Basel.
Mag. iur., war wissenschaftlicher Assistent am Institut für römisches Recht und Privatrecht an der Universität Bern. Heute arbeitet er als Qualitätsbeauftragter am Departement Wirtschaft der Berner Fachhochschule.
Martin Kayser arbeitet als Coach, Berater und Richter. An der Universität St. Gallen unterrichtet er Verfassungs- und Völkerrecht. Am Bundesverwaltungsgericht befasst er sich mit Wirtschaftsverwaltungsrecht. Er studierte in Zürich (Dr. iur., 2000), am University College London (LL.M. in Public Law, 2005) und am INSEAD (Coaching Certificate, 2022).www.linkedin.com/in/martinkayser/
Dr. iur., RA, Vizedirektor und Chef des Direktionsbereichs Privatrecht im Bundesamt für Justiz (BJ).
Christian H. Kälin, Autor/in
Dr. Christian H. Kälin, TEP, IMCM, Chairman of Henley & Partners, is considered one of the world's foremost experts in investment migration and citizenship-by-investment, a field he pioneered. Holding master's and PhD degrees in law from the University of Zurich, he is a sought-after speaker and advises governments and international organizations. He is the author, co-author, or editor of many publications, including standard works such as the Global Residence and Citizenship Handbook, Ius Doni: The Acquisition of Citizenship by Investment, the Henley & Partners – Kochenov Quality of Nationality Index, and the Switzerland Business & Investment Handbook. Dr. Kälin is also a member of various industry bodies and associations, including being a member of the Governing Board of the Investment Migration Council in Geneva.
Tina Kempin Reuter, Dr. phil., ist Direktorin des Institute for Human Rights und Professorin für Internationale Beziehungen und Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Völkerrecht an der University of Alabama at Birmingham, USA. Sie studierte an der Universität Zürich Geschichte, Volkswirtschaft und Völkerrecht und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Völkerrecht und ausländisches Verfassungsrecht an der Universität Zürich.
Ueli Kieser, Prof. Dr. iur., ist Rechtsanwalt und Vizedirektor am Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis an der Universität St. Gallen. Neben der anwaltlichen Tätigkeit lehrt er als Privatdozent für Sozialversicherungs- und Gesundheitsrecht an der Universität St. Gallen und ist als wissenschaftlicher Berater am IRP-HSG, als Ersatzrichter am Verwaltungsgericht des Kantons Zürich und als Lehrbeauftragter an der Universität Bern tätig. Er ist Autor zahlreicher Urteilsbesprechungen und Publikationen zum Sozialversicherungsrecht und referiert an Tagungen und Seminaren in allen Bereichen der Sozialversicherung.
Sherin Kneifl, Autor/in
Sherin Kneifl, promovierte Juristin und Psychologin, arbeitet als Autorin und People-Expertin. Sie schrieb für bekannte Printmedien wie »Bunte«, »Elle«, »Süddeutsche Zeitung« sowie »Bild« und war Textleiterin der Schweizer Lifestyle-Magazine »Style« und »Bolero«. In ihren Büchern porträtiert die Wahlzürcherin einfühlsam Persönlichkeiten aus der Welt des Sports, der Kunst und des Showbusiness.
Boni Koller ist Zürcher Musiker und Autor. Neben Liedtexten für seine Bands "Baby Jail" und "Stärneföifi" schrieb er Geschichten, Rätsel, Kolumnen, Hörspiele und den Kinderroman "Sommer der Zombies". Seit 2019 nutzt er sein Schreibtalent auch für Globis Geschichten.
Jolanta Kren Kostkiewicz, Prof. Dr. iur., ist emeritierte Ordinaria für Internationales Privat- und Verfahrensrecht, Zivilprozessrecht und Schuldbetreibungs- und Konkursrecht an der Universität Bern.
Philip Kovce, Autor/in
Philip Kovce forscht am Basler»Philosophicum«. Er gehört der»Studienstiftung des deutschenVolkes« als Stipendiat sowie dem»Think Tank 30« des Club of Rome alsMitglied an und schreibt als freierAutor für die »Zeit«, die »FAZ« unddie »Süddeutsche Zeitung«.
Roger König, Dr. iur., LL.M. (Paris), Rechtsanwalt und Betriebsökonom FH, ist als selbstständiger Rechtsanwalt in Bern tätig und publiziert regelmässig in den Bereichen Haftpflichtrecht und Baurecht.
Jolanta Kren Kostkiewicz, Prof. Dr. iur., ist emeritierte Professorin für Internationales Privat- und Verfahrensrecht, Zivilprozessrecht und Schuldbetreibungs- und Konkursrecht an der Universität Bern.
Jakob Kuhn, Autor/in
Jakob »Köbi« Kuhn spielte siebzehn Jahre lang – seine gesamte Karriere als aktiver Fußballer – für den FC Zürich. Der gebürtige Zürcher gewann mit dem Klub zwischen 1960 und 1977 sechsmal den Schweizer Meistertitel und wurde fünfmal Cupsieger. Er nahm als einziger Schweizer mit dem Nationalteam als Spieler (63 Einsätze) und Trainer (2001-2008) an einer WM teil. Trotz seines Ruhms blieb Köbi Kuhn, der Schweizer des Jahres 2006, stets bescheiden. Dieses Buch entstand anlässlich des 75. Geburtstags von »Köbi National« am 12. Oktober 2018.
Karolina Kuprecht, Autor/in
Dr. iur., LL.M., Rechtsanwältin, lehrt an der ZHAW School of Management and Law (Winterthur) u.a. Gesellschaftsrecht. Sie verfügt über einen CAS Hochschuldidaktik und über langjährige Praxiserfahrung in der Advokatur sowie als Urkundsperson (a.D.) des Kantons Zug.
Ursula M. Williams schrieb und illustrierte über 70 Kinderbücher. Schon früh begann sie zu schreiben – ihre erste Geschichte erschien, als sie 20 Jahre alt war. »Dielustigen Abenteuer des Rösslein Hü« schrieb sie 1938. Übersetzt von Franz Caspar, dem Autor des Kinderbuch-Klassikers »Fridolin«, wurde das Buch auch im deutschsprachigen Raum ein großer Erfolg.
Kathrin Lanz Kneissler, Autor/in
Kathrin Lanz Kneissler, lic. iur., Rechtsanwältin, LL.M. (Brügge), ist Counsel in der Anwaltskanzlei Bratschi AG in Bern.
Viktor Laube, Dr. iur. und Mediator IRP HSG, ist Staatsanwalt in Altstätten SG und zugleich milizmässiger Ankläger/Auditor der Militärjustiz (gesamte Deutschschweiz).
Jürg Lendenmann, Autor/in
Jürg Lendenmann, 1949 in Zürich geboren. Nach dem Biologie-Studium arbeitet er als Allrounder (Wissenschaft, Layout, Mac-Support) in einer Pharma-Handelsfirma. 2000 Weiterbildung zum Internet-Publisher. 2001 macht er eines seiner Hobbys das Schreiben zum Beruf. Neben seiner Teilzeit-Tätigkeit als Redaktor bei einem Verlag im Gesundheitswesen schreibt er ab 2006 die Verse für Papa Moll und Globi. Der Oerliker Verseschmied ist auch begeisterter Amateur-Jazzer.
Dr. iur., Rechtsanwältin, ist für die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich im Bereich Arbeitsmarkt tätig.
Andreas Lienhard, Autor/in
Dr. iur., RA, LL.M., arbeitete nach dem Studium am Lehrstuhl für Zivilverfahrens- und Privatrecht von Prof. Dr. Ulrich Haas (Universität Zürich) und verfasste daneben seine Doktorarbeit mit dem Titel «Die materielle Prozessleitung der Schweizerischen Zivilprozessordnung». Danach war er als Rechtsanwalt bei der Anwaltskanzlei Lenz & Staehelin in Zürich tätig und ergänzte seine Ausbildung an der London School of Economics and Political Science. Seit 2015 arbeitet er als Rechtsanwalt bei Pestalozzi Rechtsanwälte in Zürich; per 1. Januar 2023 wurde er zum Partner von Pestalozzi Rechtsanwälte befördert.
Barbara Lindenmann, lic. iur. et Dr. pharm., war Assistentin am romanistischen Institut der Universität Bern.
Robert Lips, Illustrator/in
Robert Lips (1912–1975) studierte Architektur, kam 1931 als Student zur Reklame-abteilung des Globus. Er war Leutnant der Schweizer Armee und zweifacher Landesmeister im Degenfechten. Er hatte einen lockeren, schmissigen Zeichenstil, viel Humor, war ein fescher und lebenslustiger Mann, der später zunehmend zu einer tragischen Figur wurde.
Kai Ludwig, Autor/in
Ass. iur. Kai Ludwig, ist Rechtsanwalt in einer auf Sport- und Verbandsrecht spezialisierten Kanzlei, befasst sich beruflich intensiv mit sportrechtlichen Problem- und Fragestellungen und ist u. a. beratend und forensisch für Verbände und Vereine, Sportklubs sowie Sportlerinnen und Sportler tätig.
Reto Luthiger, Autor/in
Reto Luthiger, Dr. iur., Rechtsanwalt in Zürich.
Simon Lutz, Autor/in
Simon Lutz ist Bachelor of Arts in Business Administration sowie Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.
Christian Maduz, Autor/in
Christian Maduz, MLaw, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter / Projektleiter in Zürich.
Sonja Mango-Meier, Autor/in
MLaw, ist Doktorandin an der Universität Luzern und Staatsanwältin des Kantons Schwyz.
Alexander Markus, Autor/in
Alexander R. Markus, Prof. Dr. iur., ist Ordinarius für Schweizerisches und Internationales Zivilverfahrensrecht, Schiedsgerichtsbarkeit, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie Internationales Privatrecht an der Universität Bern.
Sandra Marmy-Brändli, Autor/in
Dr. iur., Rechtsanwältin, studierte in St. Gallen und Oxford und arbeitet als Spezialistin für Immaterialgüter-, Wettbewerbs- und Handelsrecht in einer grossen Kanzlei in Zürich.
Mag. iur., ist seit Januar 2020 bei Meier Fingerhuth Fleisch Häberli Jucker Rechtsanwälte als Substitutin ausschliesslich im Strafrecht tätig. Davor war sie vier Jahre wissenschaftliche Assistentin an der Universität Zürich.
Dr. iur., arbeitet als Gerichtsschreiber am Bundesgericht. Zuvor war er als Gerichtsschreiber am Bundesverwaltungsgericht sowie als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Gesetzgebungslehre an der Universität Zürich tätig.
Hans Maurer, Autor/in
Hans Maurer, lic. iur., ist ehemaliger Leitender Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich.
Julian Mausbach, Autor/in
Julian Mausbach, Dr. iur., ist Oberassistent für Strafrecht und Strafverfahrensrecht an der Universität Zürich und zugleich Rechtsanwalt in Deutschland.
Rolf "Roloff" Meier, Jahrgang 1956. Ausbildung als Grafiker in einer Werbeagentur und der Schule für Gestaltung in Basel. Anstellung als Grafiker in diversen Werbeagenturen mit Schwerpunkt auf visuelle Gestaltung und Illustration. Seit 1985 auch als freier Illustrator, Cartoonist und Comiczeichner tätig, seit 1995 selbständig.
Stephanie Merkli, lic. iur., Rechtsanwältin, arbeitet in der auf Mietrecht spezialisierten Zürcher Anwaltskanzlei Rohrer Müller Partner AG. Sie ist sowohl beratend als auch prozessierend tätig. Ausserdem nahm sie als «National Supervisor» am (Forschungs-)Projekt TENLAW teil.
Christian Meyer, Dr. iur., Advokat, wiss. Mitarbeiter ZHAW School of Management and Law
Anne-Sophie Morand, Autor/in
Dr. iur., LL.M. (IT Law, Edinburgh), Rechtsanwältin, ist Spezialistin im Datenschutz-, Technologie- und KI-Recht. Daneben ist sie als Dozentin und Moderatorin aktiv.
Hans-Jakob Mosimann, Autor/in
Hans-Jakob Mosimann, Dr. iur. M.A., ist Richter / Vizepräsident am Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich.
Remus Muresan, Autor/in
Remus Muresan, Dr. iur., ist Sport- und Europarechtsexperte und in einer auf Sport- und Verbandsrecht spezialisierten Kanzlei tätig. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen sowie Mitherausgeber und Mitglied der Redaktion der Fachzeitschrift «Causa Sport» und unterrichtet an der International Academy of Sports Science and Technology in Lausanne.
Christoph Mücher, dipl. Wirtschaftsprüfer und dipl. Experte für Rechnungslegung und Controlling, war erfahrener Mandatsleiter mit Praxis in Treuhand, Wirtschaftsprüfung und Finanz- und Rechnungswesen verschiedenster Branchen. Er war nebenamtlicher Dozent an Wirtschafts- und Kaderschulen, Prüfungsexperte bei Fachprüfungen und Mitglied der Prüfungskommission Höhere Prüfungen für Fachleute im Rechnungswesen und Controlling, Fachkommission BWL.
Adrian Mühlematter, Autor/in
Adrian Mühlematter steht seit 2011 als Grundbuchverwalter im Staatsdienst des Kantons Bern. Seit 2014 führte er als geschäftsleitender Grundbuchverwalter das Grundbuchamt Oberland mit den drei Standorten in Thun (Hauptsitz) Frutigen und Interlaken. In dieser Funktion ist er Mitglied der Geschäftsleitung der Grundbuchführung des Kantons Bern, deren stellvertretender Vorsitzender er von 2020 bis 2021 war.Seine Studien durchlief Adrian Mühlematter an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern, wo er 2009 mit dem Titel Master of Law (MLaw) abschloss. 2011 absolvierte er das Staatsexamen als bernischer Notar. Derzeit verfasst er seine Dissertation an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg.Von 2014 bis 2021 war Adrian Mühlematter für den Kanton Bern Mitglied der Vereinigung der Capitastra-Kantone sowie der Grundbuchinspektorenkonferenz der Zentral- und Nordwestschweiz. Zudem war er von 2015 bis 2021 Mitglied der Einfachen Gesellschaft Terravis (EGT). Von 2016 bis 2018 war er deren Präsident und leitete unter anderem auch deren Arbeitsgruppe für den elektronischen Geschäftsverkehr zwischen den Notariaten und den Grundbuchämtern.Seit 2016 ist Adrian Mühlematter Vorstandsmitglied des Verbands Schweizerischer Grundbuchverwalter (VSGV). Für den Verband war er zwischen 2016 und 2018 Mitglied des Think Tank «Dimension cadastre» des Bundesamts für Landestopografie swisstopo. Seit 2018 ist er für den Verband Mitglied des Projektausschusses «Grundstücksuche über einen Personenidentifikator im Grundbuch» (GSP). Seit 2019 ist er zudem für den Verband und das Eidgenössische Amt für Grundbuch- und Bodenrecht (EGBA) in einem Doppelmandat Mitglied des ChangeBoard zum neuen Datenmodell «DM.flex» der amtlichen Vermessung des Bundesamts für Landestopografie swisstopo.In der Lehre betätigt sich Adrian Mühlematter seit 2014 als Dozent für Sachen- und Grundbuchrecht für die Absolventen der kaufmännischen Lehre auf den Grundbuchämtern des Kantons Bern und seit 2016 als Dozent für Sachen- und Grundbuchrecht am Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung (bwd) in Bern. Er hat zudem einige Beiträge zum Immobiliarsachenrecht unter anderem zusammen mit Stephan Stucki das Buch «Grundbuchrecht für die Praxis», welches bei Orell Füssli erschienen ist, veröffentlicht. Seit 2015 ist er überdies Mitglied der Notariatsprüfungskommission des Kantons Bern, die er seit 2020 präsidiert.
Daniela Mühlenberg-Schmitz, Autor/in
Daniela Mühlenberg-Schmitz, Prof. Dr. oec., ist Forschungsfeldleiterin am Institut für Management und Innovation (IMI) der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS). Sie hat vertiefte Kenntnisse in der nationalen Rechnungslegung und Finanzierung von Nonprofit-Organisationen.
Daniel Müller ist 1964 geboren. Primarlehrerausbildung am HPL Zofingen AG, Kunstgewerbeschule Luzern, Fachklasse Wissenschaftliches Zeichnen HfG Zürich. Seit 1993 selbstständige Arbeit als Illustrator für Magazine, Zeitungen, Schulbücher, Verlage und Werbeagenturen in Zürich.
Roland A. Müller, Autor/in
Roland A. Müller, Prof. Dr. iur., ist Rechtsanwalt und Titularprofessor für Obligationen-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht an der Universität Zürich. Er ist nebenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Zürich.
Gabriel Nemeth: Jahrgang 1957. Ausbildung zum Grafik-Designer an der BFS für Grafik und Werbung an der Akademie für das grafische Gewerbe in München. Danach in div. Werbeagenturen als Grafiker tätig, seit 1981 freischaffend. Schwerpunkt Illustrations- und Text-Konzeption sowie deren Ausführung in unterschiedlichen Bereichen von Kinderbuch, Comic, Werbung etc. www.nemethstudio.de
Aktuelle Engagements als Lehrperson im Teilpensum (bilingualer allgemeinbildender Unterricht), für die Filmplattform und Online-Mediathek nanoo.tv, für den Digital Learning Hub der Bildungsdirektion des Kantons Zürich sowie für den Verein PLAY TO LEARN. Für den Orell Füssli Verlag als freie Autorin mitwirkend seit 2015.Maturität am Gymnasium Biel, Studium der Wirtschafts-, Sozial- und Politikwissenschaften (lic. rer.pol. / MA) an der Universität Bern, CAS in interner Kommunikation (Swiss Public Relations Institute & Hochschule für Wirtschaft Zürich) sowie in externer Kommunikation (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften). Lehrdiplom Sekundarstufe II Allgemeinbildung (PH Zürich), Weiterbildungen für den bilingualen Unterricht in Norwich England (Teacher Training Institute NILE) sowie für das Unterrichten mit digitalen Medien an der Universität Zürich.
Matthias Oesch, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M., ist ordentlicher Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Wirtschaftsvölkerrecht an der Universität Zürich.
Sara Oeschger, lic. iur., Advokatin, ist langjährige Mietrechtsanwältin und Partnerin in der Advokatur Béguin Miescher Brutschin Martin Gass Oeschger in Basel. Des Weiteren ist sie Mitglied der Schlichtungsstelle für Mietangelegenheiten des Kantons Basel-Landschaft und als Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz tätig.Co-Autorenschaft beim Standardwerk «Mietrecht für die Praxis».
Die okaj zürich ist der kantonale Dachverband der offenen, verbandlichen und kirchlichen Jugendarbeit im Kanton Zürich. Sie bezweckt deren Förderung und ist vom Kanton Zürich mit der kantonalen Kinder- und Jugendförderung beauftragt. Sie ist als parteipolitisch und konfessionell neutraler Verein organisiert.Ihre Basis bilden rund 600 Mitgliedsorganisationen aus der Jugendarbeit im Kanton Zürich.
Andrea Opel, Prof. Dr. iur., ist Konsulentin und Steuerexpertin bei Meyerlustenberger Lachenal Rechtsanwälte. Sie ist zudem Professorin für Steuerrecht an der Universität Luzern. Zu ihren Tätigkeitsbereichen gehören nationales und internationales (Unternehmens-)Steuerrecht sowie Nachfolge- und Nachlassplanung.
Stiliano Ordolli, Autor/in
Stiliano Ordolli, Dr. iur., ehemaliger Chef der Meldestelle für Geldwäscherei MROS.
Umberto Pajarola, Autor/in
Umberto Pajarola, Dr. iur., ist Staatsanwalt und leitet die Abteilung für Organisierte Kriminalität in der Staatsanwaltschaft II des Kantons Zürich.
Michel Pellascio, Autor/in
Michel Pellascio, lic. iur., Fürsprecher, beschäftigt sich regelmässig mit Fragen des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts.
Dieter Pfaff, Autor/in
Dieter Pfaff, Prof. Dr. rer. pol., ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Accounting, am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Zürich sowie Vizepräsident von veb.ch, dem grössten Schweizer Verband für Rechnungslegung und Controlling.
Walter Pfenninger 1964 in Stäfa am Zürichsee geboren und aufgewachsen. Grafikerlehre in Zürich. Arbeitete in verschiedenen Werbeagenturen in und um Zürich. Seit 1988 als freier Illustrator und Grafiker für Zeitschriften, Werbeagenturen und Verlage tätig.
Manfred Pfiffner, Prof. Dr. phil. habil., ist seit über 30 Jahren im Feld von Schule, Aus- und Weiterbildung tätig. Er hält eine Professur für Berufspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Zürich und verfügt über langjährige Unterrichts- und Praxisberatungstätigkeit an Berufsfachschulen. Partnerhabilitation zur Pädagogischen Diagnostik von Pädagoginnen des Elementar- und Schulbereichs im Anfangsunterricht unter Berücksichtigung eines digitalen Beobachtungsverfahrens KiDiT® (www.kidit.ch), Mitherausgeber und Entwickler des Lesediagnosetools JuDiT® (www.judit.education) Venia Legendi: Elementar- und Schulpädagogik. Privatdozent der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg.
Julian Powell, Herausgeber/in
Master de Droit, Rechtsanwalt, Stv. Beauftragter für Information und Datenschutz Kanton Solothurn.
Valerio Priuli, Herausgeber/in, Autor/in
Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im Bereich des Migrationsrechts in Zürich (Adovkaturbüro Langstrasse 4) und Chur (Kanzlei BänzigerPallySchuler+)(2015-2016 Substitut, 2019-2022)Auditor und Gerichtsschreiber beim Bezirksgericht Zürich (2016-2017)Visiting Researcher, Amsterdam Center for International Law, University of Amsterdam (2014)Visiting Fellow, Lauterpacht Centre for International Law, University of Cambridge, UK (2013-2014)Wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Tobias Jaag mit Schwerpunkt im Bereich des Europarechts, Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht, Universität Zürich (2010-2013)Rechtsberater im Asylbereich (Freiplatzaktion Zürich; 2010)
o.UnivProf. Dr. iur. Manfred Rehbinder, emeritierter Prof. für Arbeitsrecht, Immaterialgüter- und Medienrecht sowie Rechtssoziologie, ferner Honorarprofessor der Universität Freiburg (i.Br.).
Jürgen Reichen, Autor/in
Am ersten LARA-Familientreffen wurde beschlossen einen Mitgliederbereich für Lehrpersonen, die nach Jürgen Reichen unterrichten einzurichten. Dieser Bereich dient dem Erfahrungsaustausch, dem Austausch von Materialien, der Kontaktpflege untereinander. Er dient aber auch als Diskussionsforum um Lesen durch Schreiben weiterzuentwickeln und ggfs. zu verbessern, wo etwas verbessert werden kann. Auch Lehrpersonen aus der Schweiz sind als Mitglieder mehr als willkommen und können sich so vernetzen. Hier geht es zur Mitgliedschaft, welche € 20.- kostet. Ein zweites Familientreffen findet vom 5. bis 7. April 2019 in Weimar statt. Am Treffen werden die beiden Koryphäen der Grundschuldidaktik Hans Brügelmann und Erika Brinkmann dabei sein. Das nächste Basisseminar Lesen durch Schreiben findet vom 5. Juli bis 7. Juli 2019 in Weimar statt. Anhand der Leitfrage «Was heisst eigentlich Lesen und wie können es die Kinder lernen?» wird in das Originalkonzept «Lesen durch Schreiben» nach Dr. Jürgen Reichen eingeführt.
Marcel Riesen-Kupper, lic. iur., ist Leitender Jugendstaatsanwalt des Kantons Zürich.
Franz Riklin, Autor/in
Franz Riklin, Dr. iur., war emeritierter Professor für Straf- und Strafprozessrecht an der Universität Freiburg i. Ue. und Rechtsanwalt. Er war Verfasser von weit über hundert Publikationen zum Straf-, Strafprozess- und Medienrecht.Er war Mitglied in wichtigen Expertenkommissionen zum Straf- und Strafprozessrecht, so auch bei den Vorarbeiten zur Schweizerischen Strafprozessordnung.Während 25 Jahren war er ferner Mitglied der Militärjustiz.
Patrick Rohr, Autor/in
Als Fotojournalist ist Patrick Rohr vor allem an gesellschafts- und geopolitischen Zusammenhängen interessiert. Im Auftrag verschiedener NGO wie Ärzte ohne Grenzen, Helvetas oder Biovision bereist er Krisen- und Entwicklungsgebiete auf der ganzen Welt. Auch für seine eigenen Projekte taucht er immer wieder in fremde Lebenswelten ein: 2015 realisierte er eine Multimediaproduktion über die Ukraine, 2017 ein Buch mit Fotoreportagen über Japan (Japan – Abseits von Kirschblüten und Kimono). Vor seiner Ausbildung zum Fotojournalisten an der »Fotoacademie Amsterdam« arbeitete er als Zeitungs- und Radiojournalist und während 15 Jahren als Redakteur und Moderator verschiedener Sendungen des Schweizer Fernsehens (u.a. Schweiz aktuell, Arena, Quer). Patrick Rohr ist 1968 in der Schweiz geboren und lebt heute in Zürich und Amsterdam.
Dr. iur., Gerichtsschreiber am Bezirksgericht Zürich. Davor war er in der Advokatur mit Schwerpunkt Strafrecht als Substitut in Zürich und Basel sowie als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Zürich tätig.
Ursula Roumois, Autor/in
Ursula Hasler Roumois ist Professorin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Ihre Forschungsschwerpunkte: Wissensmanagement, Wissenskommunikation, Online-Kommunikation. Sie ist Autorin verschiedener wissenschaftlicher Publikationen.
BA und MLaw, studierte Internationale Beziehungen (Universität Genf) und Rechtswissenschaft (Universitäten Basel und Bern). Zudem absolvierte sie verschiedene Praktika beim Gericht, bei einer Verwaltungsbehörde sowie zwei Anwaltskanzleien in Bern und Zürich, u.a. bei Walder Wyss.
Lena Rutishauser, Autor/in
Lena Rutishauser, Dr. iur., hat an der Universität Freiburg i.Üe. und an der East China University in Shanghai Recht studiert und anschliessend als wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Zivilrecht bei Prof. Dr. Alexandra Jungo an der Universität Freiburg i.Üe. gearbeitet. Derzeit ist sie als Oberassistentin am Institut für Familienforschung und -beratung tätig. Sie beschäftigt sich dort vorwiegend mit Familienrecht.
Flemming Ruud, Autor/in
Flemming Ruud, Prof., PhD, WP (Norwegen), ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internal Control / Internal Audit, am Institut für Accounting, Controlling und Auditing der Universität St. Gallen (ACA-HSG) und der Norwegian Business School in Oslo.
Gritli Ryffel, Autor/in
Gritli Ryffel, Dr. iur., Rechtsanwältin, war nach ihrem Studium wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für schweizerisches und europäisches Privatrecht an der Universität Zürich und ist heute als Autorin für juristische Lehrbücher und als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig.
Marianne Ryter, Autor/in
Marianne Ryter, Dr. iur., Fürsprecherin, LL.M., ist Richterin am Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen sowie Lehrbeauftragte im Fachbereich Öffentliches Recht an der Universität Basel. Sie ist Mitglied der Geschäftsleitung der Stiftung für die Weiterbildung schweizerischer Richterinnen und Richter.
Martin Sarbach, Rechtsanwalt, Oberrichter am Obergericht Zürich und Lehrbeauftragter an der Universität Zürich.
Basil Schader, Autor/in, Herausgeber/in
Basil Schader ist Dozent für Deutschdidaktik und Deutsch als Zweitsprache an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Mit seinem Schwerpunktthema der interkulturellen Pädagogik ist er Autor von verschiedenen Lehrmitteln.
Dr. iur. Urs Scherrer ist Vereins- und Sportrechtsspezialist sowie Lehrbeauftragter für Sportrecht an der Universität Zürich. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen sowie Mitbegründer, Mitherausgeber und Redaktionsleiter der wissenschaftlichen Fachzeitschrift «Causa Sport».
Regine Schluckebier ist die Gründerin und CEO der innoVATeLAW Llc. und Partnerin der Tax Advisors & Associates Switzerland AG, beide in Zürich ansässig. Sie ist Rechtsanwältin nach deutschem Recht und MWST-Expertin der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS). Regine Schluckebier unterrichtet regelmässig zum Schweizer und dem Europäischen Mehrwertsteuerrecht an Zertifikatslehrgängen und tritt als Dozentin an nationalen und internationalen MWST-Veranstaltungen (Seminaren, Konferenzen) auf. Sie ist (Mit-) Herausgeberin verschiedener Fachpublikationen und Mitbegründerin und Chefredakteurin der "Zoll Revue" (Zeitschrift über Schweizer Zollrecht und internationales Aussenwirtschaftsrecht). Im Jahr 2006 war sie Mitglied der ausserparlamentarischen Expertengruppe der Eidg. Steuerverwaltung für die Reform des MWSTG 2010.
Grafikerlehre in Zürich. Senior Visualizer und Art Director in Werbeagenturen in Johannesburg und Paris. Seit der Rückkehr in die Schweiz selbständiger Illustrator für diverse Agenturen und Verlage.
Ernst J. Schneiter besitzt das Gymnasiallehrerpatent für Wirtschaft und Recht sowie ein Lizenziat in Ökonomie, verfügt über eine mehr als 30-jährige Erfahrung als Lehrperson in der kaufmännischen Grund- und Weiterbildung, als Experte bei höheren Fachprüfungen sowie als Autor von Prüfungen und Lehrmitteln und ist heute als Berater im Treuhandbereich tätig.
Christoph Schuler, Autor/in
Christoph Schuler, geboren 1954 in Zürich, machte eine Lehre als Buchhändler und besuchte die Schule für Gestaltung F+F in Zürich. Er arbeitet als freier Journalist BR, Redaktor und Mitherausgeber des Comicmagazins Strapazin, ist Texter für verschiedene Comiczeichner und Übersetzer und Lektor bei Edition Moderne.
Claudia Seitz, Autor/in
Prof. Dr. iur., M.A. (King's College London), Rechtsanwältin, Professorin für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Life Sciences-Recht an der Privaten Universität im FürstentumLiechtenstein (UFL), Gastprofessorin an der Universität Gent und Lehrbeauftragte für Gesundheits- und Heilmittelrecht an der Universität Basel sowie Lehrbeauftragte für Biotechnologierecht an der Universität Bonn.
Andrea Sieber, lic. iur., LL.M., ist Rechtsanwältin und Partnerin bei MLL Meyerlustenberger Lachenal Froriep AG. Zu ihren Tätigkeitsgebieten zählen Gesellschaftsrecht, Unternehmenskäufe und Private Equity-Transaktionen, Kapitalmarkt- sowie Arbeitsrecht.
Prof. Dr. iur. Philipp Sieber ist Leiter Lehre Wirtschaftsrecht und stv. Leiter der Abteilung Business Law, ZHAW School of Management and Law.
Philipp Sieber, Autor/in
Leiter Lehre Wirtschaftsrecht an der ZHAW School of Management and Law, Winterthur
Michael Sigerist, Autor/in
lic. iur., LL.M., Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt SAV Erbrecht, absolvierte sein juristisches Studium an der Universität Zürich, erwarb das Anwalts- und das Notariatspatent des Kantons Luzern, schloss ein Nachdiplomstudium im Bereich des Internationalen Wirtschaftsrechts ab und erwarb den vom Schweizerischen Anwaltsverband verliehenen Titel Fachanwalt SAV Erbrecht. Er ist Mitautor der Repetitorien Sachen- und Arbeitsrecht sowie der dazugehörigen Übungsbücher und ist seit 1997 selbstständiger Rechtsanwalt und Notar mit eigener Kanzlei in Luzern.
lic. iur., LL.M., Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt SAV Erbrecht, absolvierte sein juristisches Studium an der Universität Zürich, erwarb das Anwalts- und das Notariatspatent des Kantons Luzern, schloss ein Nachdiplomstudium im Bereich des Internationalen Wirtschaftsrechts ab und erwarb den vom Schweizerischen Anwaltsverband verliehenen Titel Fachanwalt SAV Erbrecht. Er ist Mitautor der Repetitorien Sachen- und Arbeitsrecht sowie der dazugehörigen Übungsbücher und ist seit 1997 selbstständiger Rechtsanwalt und Notar mit eigener Kanzlei in Luzern.
lic. oec. publ., Leiterin Zentrum Banking & Finance, ZHAW School of Management and Law
Rebecca Sigg, Autor/in
MLaw, RA, Doktorandin an der Universität Zürich.
Christoph Spenlé, Autor/in
Dr. iur., ist Stv. Sektionschef der Sektion Menschenrechte in der Direktion für Völkerrecht des EDA. Er studierte an den Universitäten Basel und Bern. Seit 1999 arbeitet er als Jurist in der Direktion für Völkerrecht (DV) als Experte für den internationalen Menschenrechtsschutz. Er nimmt diverse Lehraufträge zu den Grund- und Menschenrechten wahr (u.a. an der Universität Basel) und ist in diesen Bereichen publizistisch tätig. Im Weiteren amtet er als Richter am Appellationsgericht des Kantons Basel-Stadt.
Marc Spescha, Dr. iur., ist Rechtsanwalt in Zürich und Lehrbeauftragter für schweizerisches Migrationsrecht an der Universität Freiburg i. Ue.Titularprofessor für Migrationsrecht, Universität Freiburg i.Ue
Demian Stauber, Dr. iur., LL.M., ist in der Kanzlei Rentsch Partner AG (Zürich) als Rechtsanwalt tätig. Sein Fokus liegt auf der Vertragsgestaltung und gerichtlichen Auseinandersetzungen im Immaterialgüter- und ICT-Recht. Er ist zudem Lehrbeauftragter für Internetrecht an der Universität Zürich.
Prof. Dr., Titularprofessor für Menschenführung und Kommunikation an der ETH Zürich, zahlreiche Vorträge, Seminare und Trainings zu Themen der Führung und Kommunikation in ganz Europa. Seine praxisnahen Bücher sind in insgesamt über 50 Auflagen erschienen und in mehrere Sprachen übersetzt worden. Letztes Buch: Zuhören – Fragen – Argumentieren. Anregungen für Menschen in Verantwortung,
Raoul Stocker, Autor/in
Prof. Dr. iur., ist Steuerberater und Partner bei Deloitte AG in Zürich. Er ist Assistenzprofessor für Steuerrecht an der Universität St. Gallen.
Peter Straub, Autor/in
Dr. iur. LL.M., RA, war Assistent an der Universität Zürich, arbeitete als Untersuchungsrichter und Stv. Staatsanwalt des Bundes und ist heute Leitender Staatsanwalt im Kanton St. Gallen sowie Präsident der Fachkommission zur Beurteilung der Gemeingefährlichkeit von Straftäterinnen und Straftätern.
Ralf Michael Straub, Autor/in
Ralf Michael Straub, Dr. iur., Rechtsanwalt (D), ehem. Dozent an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS).
Guido Strebel, Autor/in
Guido Strebel, geboren 1928, begann nach seiner Lehre als Buchhändler 1948 beim Globi-Verlag und stand von 1970 bis zur Pensionierung im Jahr 1993 als Vertriebsleiter und Verseschmied ein zweites Mal in Globis Diensten.
Stephan Stucki, Autor/in
Stephan Stucki, Fürsprecher und Notar, Grundbuchverwalter und stellvertretender Amtsleiter des Grundbuchamtes Emmental-Oberaargau, Dozent für Sachen- und Grundbuchrecht am Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung (bwd) in Bern.
Barbara Studer, Autor/in
Barbara Studer, Absolventin der Höheren Fachbildung für Betreibungsbeamte, ist jahrzehntelang im Betreibungswesen tätig bzw. leitet seit über 20 Jahren ein Betreibungsamt. Sie ist zudem als Dozentin und Prüfungsexpertin tätig.
Josef Studer, Autor/in
lic. iur., Ausbilder mit eidg. Fachausweis (SVEB II), studierte in Zürich. Er ist als Autor für juristische Lehrmittel, als Prüfungsexperte und als Dozent in der Erwachsenenbildung tätig. Unter seiner Mitwirkung entstanden die im Orell Füssli Verlag erschienenen Repetitorien Arbeitsrecht, Sachenrecht und Strafprozessrecht, die Übungsbücher Arbeitsrecht, Sachenrecht und Schuldbetreibungs- und Konkursrecht sowie das Buch «Schuldbetreibungs- und Konkursrecht – Ein Leitfaden für die Praxis».
Sandra Suter, Autor/in
Sandra Suter, ist Dozentin im Studiengang BSc in Betriebsökonomie, Hochschule für Wirtschaft FHNW mit Schwerpunkt in Finanzbuchhaltung, Management Accounting, E-Learning und Bank- & Finanzwesen.
Emilio Sutter, Autor/in
Prof. Emilio Sutter, 1962 in Basel geboren. Professor für Accounting, Leiter Performance Measurement mit Management Accounting/HRM2/IKS, Stv. Leiter Institut für NPO- und Public Mgmt. an der FHNW-HSW Basel; Lehraufträge an der MILAK-ETH und Universität Basel.
Der gebürtige Österreicher hat 1990, nach seiner Einbürgerung in der Schweiz, in Zürich sein Jura-Studium abgeschlossen. Nach Anstellungen als Jurist in einer Versicherung und in einer Bank wurde er 1998 zum ersten Leiter der schweizerischen Financial Intelligence Unit im Bundesamt für Polizei berufen. Nach seinem Umzug nach Deutschland arbeitete er seit dem Jahr 2000 als Geldwäscherei-Experte für verschiedene internationale Organisationen in Projekten in der Karibik, in Osteuropa und in Zentralasien. Ab 2005 leitete er für 10 Jahre das Anti-Corruption Network der OECD. 2009 wurde Daniel Thelesklaf Exekutivdirektor des Basel Institute on Governance und seit 2012 arbeitete er in Liechtenstein als Leiter der dortigen Financial Intelligence Unit. In dieser Funktion war er auch Vorsitzender von Moneyval (der Geldwäschereiausschuss des Europarates), Mitglied des International Anti-Corruption Advisory Boards der EU für die Ukraine und Leiter einer der permanenten Arbeitsgruppen der Financial Action Task Force (FATF). Seit dem 1. April 2021 leitet er das Programm «Finance Against Slavery and Trafficking» (FAST) der UN University in New York.
Sabina Töndury-Albrecht, Autor/in
Sabina Töndury-Albrecht, lic. iur., Rechtsanwältin, LL.M. (Cape Town), war als juristische Mitarbeiterin in der Verwaltung sowie in der Advokatur tätig. Derzeit widmet sie sich ihrer Familie und ist Rechtsberaterin.
Ralph Trümpler, Autor/in
Rechtsanwalt Dr. iur. Ralph Trümpler studierte an den Universitäten Freiburg i.Ü., Zürich und Luzern. Nach Abschluss seiner Doktorarbeit im Bereich des Staatsrechts war er als Gerichtsschreiber an verschiedenen Verwaltungsgerichten tätig und spezialisierte sich als Rechtsanwalt auf öffentliches Recht.Seit 2018 ist er Dozent für Verwaltungsrecht an der Kalaidos Law School. Bei Rudin Cantieni Rechtsanwälte AG betreut er heute Mandate im Bereich des Staats- und Verwaltungsrechts sowie im öffentlichen Wirtschaftsrecht.
Kai-Peter Uhlig, Autor/in
Jahrgang 1967 aus Leipzig, Rechtsanwalt in Zürich und Partner einer Zürcher Anwaltskanzlei. Schwerpunkte unter anderem Urheberrecht, Filmproduktion, Medien, Lizenzverträge.In diesen Gebieten lehrt und publiziert er auch. In seinem Vorleben studierte er an der Humboldt-Universität zu Berlin und in Osteuropa, führte die Rechtsabteilung einer Berliner Filmproduktion und arbeitete und doktorierte an der Universität St. Gallen.
Frank Urbaniok ist der renommierteste Psychiater der Schweiz und leitete von 1997-2018 als Chefarzt die grösste forensische Institution des Landes (Psychiatrisch Psychologischer Dienst des Kantons Zürich). Er ist Professor an der Universität Konstanz, hat diverse weitere Lehraufträge und gilt als international führender Experte im Bereich der Forensischen Psychiatrie und Psychologie. Urbaniok leitete verschiedene Therapie- und Forschungsprojekte und ist daneben als Psychotherapeut, Gutachter und Supervisor tätig. Sein Arbeitsschwerpunkt sind Sexual- und Gewaltstraftaten. Mit FOTRES (Forensisches Operationalisiertes Therapie- und Risiko-Evaluations-System) entwickelte er ein eigenes diagnostisches System für die Risikobeurteilung von Straftätern, das im gesamten deutschsprachigen Raum zum Einsatz kommt.
Mark van Thiel, Betriebsökonom FH, ist Inhaber des Institute for Compliance and Quality Management AG in Zürich. Zuvor amtierte er als stellvertretender Leiter der Meldestelle für Geldwäscherei des Bundes (MROS).
lic. iur., Richter am Bezirksgericht Zürich. Daneben ist er als nebenamtlicher Ersatzoberrichter am Obergericht und am Handelsgericht des Kantons Zürich tätig.
Isabelle Vetter-Schreiber, Autor/in
Isabelle Vetter-Schreiber, Dr. iur., ist Rechtsanwältin und Partnerin der Anwaltskanzlei Hubatka Müller Vetter in Zürich.
Alexander Vogel, Herausgeber/in, Autor/in
Alexander Vogel, Dr. iur., LL.M., ist Rechtsanwalt. Er publiziert regelmässig zu den Bereichen Corporate Finance, Real Estate, M&A und FinTech. Alexander Vogel ist seit 1992 in der Schweiz und seit 1994 in New York als Rechtsanwalt zugelassen und besitzt einen Abschluss der Universität St. Gallen sowie einen Masterabschluss der Northwestern University of Law School. Er leitet die Abteilung Corporate und M&A als Partner einer führenden Wirtschaftskanzlei in Zürich. Dort ist er auf komplexe grenzüberschreitende M&A, Private Equity, Aquisitionsfinanzierungen und Kapitalmarkttransaktionen spezialisiert. Ausserdem ist er Verwaltungsratsmitglied diverser börsennotierter und nicht börsennotierter Unternehmen aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Technologie, Bau und Immobilien.
Rolf H. Weber, Herausgeber/in
Rolf H. Weber, Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, ist Professor em. für internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich, Co-Leiter des Center for Information Technology, Society, and Law und des Blockchain Center an der Universität Zürich sowie praktizierender Rechtsanwalt in Zürich.
Ulrich Weder, Dr. iur., ist ehemaliger Leitender Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft IV des Kantons Zürich.
Denise Weingart, Autor/in
Dr. iur., RA, ist Gerichtspräsidentin am Regionalgericht Berner Jura-Seeland.
Martin Weiss, Autor/in
Martin Weiss (1948) ist Journalist, Filmemacher und Autor der Buchreihe »Urchuchi«. Im Globi Verlag erschienen »Globis Schweizer Küche« (2014) sowie »Globis Wald- und Wiesenkochbuch« (2015). Zudem ist Martin Weiss als Kolumnist für das Gastromagazin»Marmite« und das Magazin »Wandern.ch« tätig. Ebenfalls im Orell Füssli Verlag erschienen sind seit 2015 das mitDaniel Böniger (Tages-Anzeiger) verfasste Buch »Gruss an die Küche« und die ersten drei Comic-Bände der Serie zur Schweizer Geschichte »Die Munggenstalder«.
Dr. Jeannette Wibmer, 1963 in Zürich geboren. Ist nach Rechtswissenschaftspromotion an der Universitäten Zürich sowie einem Postgraduate-Abschluss (LL.M. im internationalen Wirtschaftsrecht) an der London School of Economics (LSE) in Zürich als Rechtsanwältin und Partnerin einer 1893 gegründeten Wirtschaftsanwaltskanzlei in Zürich v.a. als externer Rechtsdienst für KMUs stätig. Daneben amtet sie u.a. als Expertin und Jury-Mitglied von venture.ch sowie als Vorstandsmitglied mehrerer gemeinnütziger Organisationen im Gesundheitswesen.
Regi Widmer, Autor/in
Regi Widmer, geboren 1976 in Zürich, liebte es schon immer Geschichten zu erfinden und zu zeichnen. Als Kind wollte sie Märchentante, Astronautin und Zeichnerin werden. Stattdessen wurde sie zuerst Grundschullehrerin und Reisevogel. Dann studierte sie an der Hochschule Luzern, Design & Kunst und machte 2010 ihren Abschluss in Illustration Fiction. Sie arbeitet als freischaffende Illustratorin und lebt mit ihrer Familie bei Basel.
René Wiederkehr, Prof. Dr. iur., Dozent ZHAW School of Management and Law und Titularprofessor für öffentliches Recht an der Universität Luzern.
Ursula M. Williams, Autor/in
Ursula M. Williams schrieb und illustrierte über 70 Kinderbücher. Schon früh begann sie zu schreiben – ihre erste Geschichte erschien, als sie 20 Jahre alt war. »Dielustigen Abenteuer des Rösslein Hü« schrieb sie 1938. Übersetzt von Franz Caspar, dem Autor des Kinderbuch-Klassikers »Fridolin«, wurde das Buch auch im deutschsprachigen Raum ein großer Erfolg.
Ladina Luisa Wirthner, Autor/in
Ladina Luisa Wirthner, MLaw, RA, CAS Strafprozessrecht IRP-HSG, ist in einer Kanzlei in Bern als Anwältin tätig mit dem Arbeitsschwerpunkt auf dem Gebiet des Strafrechts.
Stephan Wolf, Prof. Dr. iur., Fürsprecher und Notar, ist Professor für Privatrecht sowie Notariatsrecht an der Universität Bern.
Daniel Wyss, Autor/in
Dr. iur., Fürsprecher, war wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent am Institut für Rechtsgeschichte der Universität Bern. Heute leitet er den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
Ralph Wyss, Dr. iur., ist Rechtsanwalt und Partner bei Risk & Regulatory Assurance bei Deloitte AG.
Roger Zäch, Herausgeber/in
Roger Zäch, Prof. Dr. Rechtsanwalt, ist emeritierter Professor für Privat-, Wirtschafts- und Europarecht an der Universität Zürich und Präsident des Nachdiplomstudiums im internationalen Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich. Er war Vizepräsident der schweizerischen Wettbewerbskommission (1996-2007) und Direktor am Europa Institut Zürich.
Marc Zollinger, Autor/in
Marc Zollinger arbeitete viele Jahre als Reporter für den Tages-Anzeiger und lebt nun schon seit 2004 in Italien. Heute schreibt er als Korrespondent für die »NZZ am Sonntag«, hat auf spuren.ch eine wöchentliche Kolumne und hilft bei Globi-Büchern mit. Überdies verfasst er jedes Jahr mit seinem Bruder Andi die »Globi Post«. In der freien Zeit macht er sich auf einem Bio Bauernhof nützlich.
Daniel Zöbeli, Autor/in
Daniel Zöbeli, Prof. Dr. rer. pol., dipl. Handelslehrer, ist Leiter des Instituts für Management und Innovation (IMI) der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS). Er verfügt über eine langjährige Erfahrung als ehrenamtlicher Mitarbeiter in verschiedenen gemeinnützigen Organisationen und war während längerer Zeit Mitglied einer zürcherischen Gemeindeschulbehörde.
Markus Zöbeli ist Stadtammann und Leiter des Betreibungsamtes Dübendorf. Er ist seit über 17 Jahren in Führungsfunktionen mit der Materie des SchKG vertraut, Vizepräsident des zürcherischen Berufsverbandes vgbz.ch und Präsident der Prüfungskommissionen Grundbildungs- und Vertiefungslehrgang des schweiz. Verbandes Berufsprüfung Betreibung und Konkurs (SVBBK).
Andreas Zünd, Herausgeber/in
Andreas Zünd, Dr. iur., ist Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg.
Lee Zürcher, Autor/in
MLaw, RA, ist wissenschaftliche Assistentin und Doktorandin an der Universität Luzern.